Lastenheft: Grundstein der erfolgreichen Umsetzung

Ein Lastenheft ist für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten entscheidend. Innerhalb großer und komplexer Projekte bildet das Lastenheft den Grundstein und dient dazu die Erwartungen an ein Projekt präzise festzuhalten. In vielen Fällen trägt das Lastenheft zu dem Erfolg eines Projektes bei und erleichtert die Kommunikation und Absprache zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Wer für ein neues Projekt ein Lastenheft erstellen möchte, sollte je nach Projektgröße einige Dinge berücksichtigen.

Wichtige Aspekte beim Lastenheft

Egal ob eine große Webseite, ein Warenwirtschaftssystem oder eine andere große Projektarbeit, das Lastenheft sollte als hilfreiches Werkzeug und präzise Vorgabe zählen. Folgende Dinge sollte man beim Erstellen eines Lastenheftes besonders beachten:

  • Fachbegriffe sollten erklärt und Abkürzungen vermieden werden. Außerdem sollte es klare Formulierungen geben und technisch Themen leicht verständlich sein. Klare und verständliche Formulierungen machen es für beide Seiten leichter.
  • Alle Anforderungen an das Projekt (oder auch die Dienstleistung) sollten im Lastenheft beschrieben werden. Bei den Anforderungen sollten alle Punkt ausformuliert werden und uneindeutige Begriffe wie “zeitnah” oder “umfangreich” sollten vermieden werden
  • Die Aufgaben innerhalb des Lastenheftes sollten sortiert werden. So könnten beispielsweise alle Pflichtpunkt zuerst genannt werden und alle weiteren die “wünschenswert” wären, am erst danach. Dies ermöglicht eine bessere Zeitplanung.
  • Eine enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist erforderlich, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.
  • Die Ziele sollten realistisch sein. Die Absprache und Planung zu Zeit, Budget und technischen Möglichkeiten sollten sorgfältig analysiert werden, um Frustrationen während des Projektverlaufs zu vermeiden.

Neben den genannten Punkten sollte auch vorab betrachtet werden, wie mit Änderungen während des Projektverlaufs umgegangen wird. Die Dokumentenstruktur sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit im Projektverlauf sollten ebenfalls vorab geklärt werden. Je nach Projekt und System sollte im Lastenheft wie auch im SRS (Software Requirements Specification) außerdem vorab eine Definition von verwendeten Schnittstellen erfolgen und festgelegt werden, welche Qualitätsstandard erreicht werden müssen.

Große Projekt besser planen

Mit einem Lastenheft lassen sich große Projekt besser planen und umsetzen. Missverständnisse werden vorab ausgeräumt und die stetige Kommunikation zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber stellt eine solide Grundlage für die Projektdurchführung sicher. Ein präzises und durchdachtes Lastenheft kann Risiken minimieren und unvorhergesehenen Überraschungen vorbeugen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert